Tradition
Punsch
15.Jahrhundert

Zuckerrohr-Anbau
17. Jahrhundert

1. Rezept
1817

Rum auf Réunion
1845

Falernum
1892

Erste kommerzielle "Arrangés"
1970

Takamaka Rum
2002

Rum Herstellung
Vom Zuckerrohr zur Fermentierung bis hin zur Destillation und dem fertigen Rum.
Melasse oder Zuckerrohrsaft bilden die Basis jedes Rums. Bei Melasse handelt es sich dabei um ein Nebenprodukt bei der Zuckerproduktion. Es ist eine sirupartige dunkle Masse, ähnlich wie Honig, die beim Einkochen des Zuckerrohrsafts entsteht.
Während des Fermentationsprozesses wird der Zucker durch Zugabe von Hefe in Alkohol umgewandelt.
Der dadurch im ersten Schritt entstandene Zuckerwein hat anfänglich einen geringen Alkoholgehalt von ca. 4-5 %. Erst im nächsten Schritt bei der Destillation wird aus dem Zuckerwein ein Alkoholgehalt von ca. 65-75 % erreicht.
Das so entstandene Destillat wird im Abschluss durch das Mischen mit Wasser auf einen trinkbaren Alkoholgehalt auf 40-55 % reduziert.
Besonders beliebt war es vor allem in der Karibik und den französischen Übersee-Departements, den recht starken Rum mit Früchten oder Kräutern zu versetzten bzw. zu aromatisieren. Daher entstand der Name Rhum Arrangé.
Bis heute lieben es die “Insulaner” ihren Rhum Arrangé nach dem Essen oder einfach als Begrüßungsgetränk mit guten Freunden zu genießen. Warum nicht einfach diese Tradition als Urlaubserinnerung zu Hause fortführen?

Rhum Arrangé
Entdecke unser Angebot verschiedener Sorten Spiced Rum, Flavoured Rum, Rum-Likör und unsere Rum-Klassiker. Besonders beliebt als Rhum Arrangé auf den ehemals französischen Übersee-Departements.